Jugendprojekte 2025

 

Am Hägle ohne Auto – aber mit Zukunft!

Unser Anliegen ist es, die Straße „Am Hägle“ – eine Seitenstraße der viel befahrenen Elsässer Straße in Freiburg und wichtige Zufahrtsstraße zum Wentzinger-Gymnasium – sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten. Am 10. Juli von 7 bis 17 Uhr wird es daher einen Aktionstag geben und die Straße „Am Hägle“ wird zur autofreien Zone: mit Infoständen, dem Spielmobil Freiburg, Musik, Getränken, Straßenkreide, Sitzgelegenheiten und vielem mehr wollen wir ein buntes, lebendiges Straßenbild ohne Autos gestalten – und zeigen, wie nachhaltige Mobilität funktionieren kann. Ein Tag ohne Autos – als Startschuss für mehr Bewegung, nachhaltigeren Verkehr und neue Möglichkeiten an unserer Schule und in der Stadt!

Träger: Förderverein Freunde des Wentzinger Gymnasiums Freiburg e.V.

Internationaler Mädchen*tag

Zum Internationalen Mädchen*tag (11.10.2025) planen wir auf dem Platz der Alten Synagoge eine Kombination aus Information bzw. Sensibilisierung für die Lebenssituation und die Rechte von Mädchen* und jungen Frauen* hier in Deutschland sowie empowernde Aktionen für sie (Buttons, Taschen bedrucken, Sticker, Infos etc.).
Wir stellen die Lebenssituation und die Rechte von Mädchen* und jungen Frauen* in den Mittelpunkt. Für diese Zielgruppe – wie für alle jungen Menschen – ist es schwierig, eigene Benachteiligungen oder die Nicht-Einhaltung von Rechten zu thematisieren und sichtbar zu machen. Zu stark ist der Normalisierungsdruck, dass es keine Benachteiligungen für Mädchen* und junge Frauen* und keine Alltagsgewalt gegen sie gäbe. Der Aktionstag stärkt sie in ihren Anliegen. Mehrere Einrichtungen beteiligen sich an der Planung und Durchführung des Aktionstags: Kinderbüro und Jugendbüro, Stadtjugendring und AK Mädchen, Jugendhilfswerk Freiburg, FLUSS, IN VIA und die Stelle zur Gleichberechtigung der Frau – als Bindeglied zur Stadt Freiburg

Träger: Tritta – Verein für feministische Jugendarbeit e.V.

Kein Weißes Blatt

Veranstaltet wird eine Mini-Workshopreihe zum Thema „Literatur veröffentlichen“, wofür 2-3 Autor*innen of Color eingeladen werden. Ein Workshop soll sich darum drehen, wie man ein größeres Schreibprojekt anlegt und strukturiert (Themenfindung, Recherche, Schreibprozess …), ein anderer um verschiedene Möglichkeiten, die eigenen Texte hinaus in die Welt zu tragen (Verlage, Zines, Sticker-Aktionen …).
Hintergrund ist, dass wir uns in unserer Schreibwerkstatt oft grandiose Texte vorlesen, diese aber nie in irgendeiner Form „archiviert“ werden. Das halten wir jedoch für wichtig, denn in der deutschsprachigen Literaturlandschaft fehlt es bekanntlich an migrantischen Perspektiven, und wir möchten nachhaltig dazu beitragen, dies zu ändern. Unser Wunsch wäre es, unsere Texte am Ende der Workshop-Reihe z.B. als Magazin festzuhalten.
Die Workshops richten sich an BIPoC jeden Alters aus Freiburg und Umgebung,
die eine Geschichte in sich tragen und dafür nur noch eine Form brauchen.

Träger: Kulturaggregat e.V.

Gedenken der zivilen Opfer des NS im Berthold-Gymnasium

Im Berthold-Gymnasium befindet sich ein Gedenkstein zum Andenken der gefallenen Schüler und Lehrer des Bertholdgymnasiums. Dieser Gedenkstein richtet sich ausschließlich an Schüler und Lehrer, die als Soldaten gedient hatten, und ignoriert das Leid, das die NS-Zeit auch für diejenigen Schüler_innen bedeutet hat, die nicht eingezogen waren. Um diese Perspektive einzubeziehen, wird eine den Gedenkstein ergänzende Plakette angebracht. Gerahmt wird die Anbringung der Plakette durch einen thematischen Vortrag.
Das Projekt geht zurück auf die Eigeninitiative einzelner Schüler_innen des Berthold-Gymnasiums, die sich eine differenziertere Wahrnehmung der Auswirkungen der NS-Zeit auf die Zivilbevölkerung wünschen, vor allem mit Hinblick auf den Zuwachs an Rechtsextremismus in Deutschland. Es soll ein Zeichen gesetzt werden, nicht zu vergessen.

Träger: Freundes- und Förderkreis des Berthold-Gymnasiums e.V.